
Mit den Bahnkomponenten Gerade, Horizontalbogen, 2-/3-Wege Weiche konvergent/divergent, Drehweiche, Sternweiche, Kreuzung, Parallelverschiebestation, Vertikalumsetzern (Heber), Vertikalbogen für Steig-/ Gefällestrecke lässt sich nahezu jede erforderliche Trassenführung realisieren. Die Transportaufgabe lässt sich aber erst mit der passenden Kombination aus Fahrzeug und Lastaufnahmemittel (LAM) erfüllen.
Dabei kommt dem ganzen eine möglichst leichte Auslegung des LAM zugute, worauf GPI ein besonderes Augenmerk hat, um dadurch dem eigentlichen Fördergut die Lastreserven zu bieten, die der Kunde sich wünscht. Im Weiteren sind starre LAM nur zu einem Teil für die Transportaufgabe die richtige Lösung.
Der Bereich EHB-Förderanlagen ist eine der besonderen Stärken der GPI-Fachleute. Bei komplexen Transportaufgaben mit flexiblen Anforderungen ist die EHB die richtige Wahl. Dabei stehen zum einen die klassischen Bauweisen entsprechend C1-Ausführung (VDI Richtlinie 3643) bis 1 t Traglast oder auch die größere Variante für Traglasten bis 6 t zur Verfügung.
Der Nutzwert entsteht jedoch erst durch eine sinnvolle Anwendung in Form eines durchdachten Bahnverlaufs mit effizienten Schnittstellen für die Fördergutauf- und Abgabe, ggf. inkl. Bedieneraktivität und die Entwicklung eines entsprechend abgestimmten Lastaufnahmemittels. Gerade hierin verfolgt GPI den Anspruch, diese Anforderungen bei Planung und Projektierung ihrer EHB-Anlage sowie den erforderlichen Struktur und Anlagenstahlbau von Anfang an in die Planung einzubeziehen.
SYSTEM EHB 180 und EHB 240
Mit den Systemen EHB-180 sowie EHB- 240 bedient GPI die Nachfrage nach EHB Anlagen klassischer Bauweise für Neubau, Umbau, Erweiterungen von Anlagen:- Bahnkomponenten mit Aluminium-Schiene in -Form mit Schleifleitungen für Energieversorgung und Signalübermittlung oder auch induktive Energie- und Datenübertragungsleitungen seitlich in der Schiene verlegt
- Elektrikinstallation mit separaten Kabelwegen entlang der Strecke einschließlich Initiatoren
- Fahrzeuge, standardmäßig bestehend aus Fahr- und Laufwerkkörper, der die Schiene einseitig umschließt
- separate Fahrzeugsteuerung als Anbauteil an das Fahrzeug
- sofern erforderlich, marktübliches Absolutwegmesssystem
- spezifisches Lastaufnahmemittel(LAM), z.B. auch mit integrierter Hubeinheit (Scheren- bzw. Pantograf-Hubeinheit) oder anderen Sonderfunktionen nach Bedarf.